Weitere egeko-Kunden steigen in das Pilot- projekt eVO Hilfsmittel des BIV-OT ein

Verfasser:in: egeko Kundenbetreuung

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Allgemein, Apotheken, Care, Hilfsmittel, Krankenkassen, Krankentransporte, Lieferanten, Wissenswertes

2 Min. Lesezeit

Das Pilotprojekt zur digitalen Hilfsmittelverordnung wächst weiter

Weitere egeko-Kunden steigen in das Pilotprojekt eVO Hilfsmittel des BIV-OT ein 

 

  • Neue Weggefährten an Bord: Mit der BKK24 und der vivida bkk schließen sich zwei weitere gesetzliche Krankenkassen dem Pilotprojekt eVerordnung an.
  • Kompetenz im Fokus: Die neuen Partner fördern den reibungslosen Übergang von der Papierverordnung zur gematik-konformen eVerordnung.

Das Pilotprojekt eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel unter der Leitung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) erhält mit der BKK24 und der vivida bkk tatkräftige Unterstützung. Die beiden egeko-Kunden bringen wertvolle Expertise aus dem Bereich der Krankenkassen in das Projekt ein. 

Mit der BKK24 und der vivida bkk schließen sich zwei weitere Partner dem Projekt an, das bisher bereits auf die Zusammenarbeit mit dem AOK Bundesverband und sechs weiteren AOKs baut. Diese Erweiterung bringt einen zusätzlichen Mehrwert für das Pilotprojekt, da die neuen Krankenkassen die egeko-Plattform zur  Bearbeitung von Kostenvoranschlägen, sowie für die Prüfung der Abrechnungen und abrechnungsbegleitenden Unterlagen das Krankenkassensystem „21c“ einsetzen. Dadurch wird das Spektrum des Projekts neben dem Einsatz von „oscare“ nunmehr mit zwei Krankenkassensoftwaresystemen signifikant erweitert und der praktische Austausch zwischen verschiedenen Softwarelösungen ermöglicht – ein wichtiger Schritt in Richtung einer übergreifenden Digitalisierung und Harmonisierung der Prozesse.

„Mit der Integration der BKK24 und der vivida bkk haben wir weitere Akteure aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenkassen an Bord“, erklärt Thomas Münch, Vorstandsmitglied des BIV-OT. „Gemeinsam kommen wir unserem Ziel näher, eine effiziente und gematik-konforme eVerordnung im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren.“

Digitale Synergien für einen reibungslosen Übergang

Das Pilotprojekt verfolgt den Zweck, den gesamten Prozess der Hilfsmittelversorgung digital abzubilden – von der Verordnung in der Arztpraxis, der konkreten Bedarfserhebung im Sanitätshaus, der Genehmigungsanfrage, der Versorgungsdokumentation bis hin zur Abrechnung mit den Kostenträgern. Mit der Unterstützung der BKK24 und der vivida bkk soll der Übergang von der Papierverordnung zur eVerordnung weiter optimiert und der digitale Austausch zwischen allen, die eine Hilfsmittelverordnung verarbeiten, gefördert werden.

Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein“, sagt Jörg Nielaczny, Vorsitzender des Vorstands der BKK24. „Durch unser aktives Engagement im Pilotprojekt möchten wir dazu beitragen, die Prozesse für alle Akteure zu verbessern. Effizienz ist für uns eine Schlüsselkompetenz, um unseren Versicherten und auch unseren Leistungserbringern den bestmöglichen Service zu bieten.“ Auch Jürgen Schübel, Leiter Versorgungsmanagement von der vivida bkk zeigt sich überzeugt: „Weniger Verwaltungszeit bedeutet mehr Zeit für die Versorgung und geringere Kosten für unsere Versicherten. Die Digitalisierung der Hilfsmittelverordnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, patientenorientierten Gesundheitsversorgung. Mit dem Pilotprojekt können wir frühzeitig Digitalisierung mitgestalten.“

Die Rückmeldungen der neuen Partner unterstreichen, wie wichtig die enge Zusammenarbeit aller Akteure ist, um den digitalen Wandel in der Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig und nutzerfreundlich zu gestalten. „Das Pilotprojekt eVerordnung setzt Maßstäbe, indem es alle Perspektiven berücksichtigt und die digitale Zukunft der Hilfsmittelversorgung vorantreibt“, fasst Thomas Münch zusammen. „Mit unseren neuen Partnern sind wir bestens aufgestellt, um die nächste Phase des Projekts erfolgreich zu gestalten.“

Offen für weitere egeko-Kunden

Das Pilotprojekt ist jederzeit offen, weitere Kostenträger, insbesondere egeko-Kunden, aufzunehmen, um die digitale Transformation in der Hilfsmittelversorgung noch breiter aufzustellen. „Die Teilnahme weiterer Krankenkassen ist ausdrücklich erwünscht, da ein gemeinsames Engagement aller Akteure die Grundlage für den langfristigen Erfolg der eVerordnung bildet und eine einheitliche Lösung formt“, betont Thomas Münch.

 

Hier finden Sie den Blog-Eintrag auf optadata.de

  • egeko-Roadshow 2025 – Jetzt Platz sichern!

    Die egeko-Roadshow 2025 steht vor der Tür – und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Freuen Sie sich auf spannende Einblicke zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen, aktuelle Entwicklungen rund um unsere egeko-Plattform und den persönlichen Austausch mit Experten.

  • Umsetzung und Weiterentwicklung des Imageverfahrens 2.0

    Die opta data Finance setzt die papierlose Abrechnung im Imageverfahren (auch ImageLink) mittlerweile seit 2018 gemeinsam mit vielen Verfahrenspartnern erfolgreich um. Zu Jahresbeginn 2025 haben sich im Verfahren einige wichtige Änderungen ergeben, über die wir Sie gerne informieren möchten. Neue…

  • Feierliche Eröffnung: Unser Hauptstadtbüro in Berlin

    Die opta data Gruppe hat ihr Hauptstadtbüro offiziell eröffnet – und setzt damit ein starkes Zeichen für die zukünftige Rolle im digitalen Gesundheitswesen. Der neue Standort im historischen Gebäude der ehemaligen Kaiserlichen Postdirektion liegt in unmittelbarer Nähe zu Parlament und…