|
Spart Zeit, Geld und Aufwand: Der elektronische Kostenvoranschlag
|
Dem elektronischen Kostenvoranschlag (eKV) gehört die Zukunft.
Die Zahlen sprechen für sich: 105 Krankenkassen mit rund 54,5 Millionen Versicherten unterstützen den eKV.
Für fast 70 Prozent aller Versicherten kann also schon heute das eKV-Verfahren genutzt werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Der elektronische Kostenvoranschlag spart Zeit, Geld, Papier und Verwaltungsaufwand und ist bei der Nutzung einer
Branchensoftware besonders bequem.
Das Problem: Viele Krankenkassen nutzen verschiedene eKV-Systeme und wünschen oder verlangen, dass Kostenvoranschläge ohne Ausnahme über diesen Weg
übermittelt werden. Für Sie als Leistungserbringer heißt das,
verschiedene eKV-Systeme bedienen und an verschiedene Anbieter Nutzungsgebühren zahlen zu
müssen. Arbeiten Sie mit einer Branchensoftware, müssen außerdem spezielle Schnittstellen eingerichtet und bei jeder Änderung des eKV-Systems aktualisiert
werden.
Die Lösung für Sie ist egeko: Als Leistungserbringer benötigen Sie nur eine Schnittstelle - zu egeko. egeko - Die Lösung, die Sie mit der
Krankenkasse verbindet. |
|
|